EBAY SEO

Optimierung Ihrer eBay-Angebote für Suchmaschinen: Praktische Tipps zur Suchmaschinenoptimierung

Keywords und Kundenrecherche

Die Auswahl der richtigen Keywords für Ihre eBay-Angebote erfordert ein Gleichgewicht zwischen weitreichenden, traffic-generierenden Keywords und solchen, die die Relevanz Ihres Angebots für die spezifische Suchintention des Kunden hervorheben. Hierbei ist oft Experimentieren und Beobachten gefragt, um herauszufinden, welche Keywords zu einem verbesserten Ranking auf eBay führen.

Wichtig zu beachten ist, dass Keywords nicht mehr nur im Titel relevant sind. Anders als bei der früheren Suchmaschine Voyager berücksichtigt das aktuelle Suchsystem Cassini den gesamten Angebotsinhalt. Deshalb ist es vorteilhaft, Keywords auch in der Produktbeschreibung und den Produktmerkmalen zu integrieren.

Erstellung einer effektiven Artikelbezeichnung für eBay

Das eBay-Suchsystem Cassini konzentriert sich hauptsächlich auf zwei Aspekte: die Artikelbezeichnung und die Artikelmerkmale, wobei optional auch Artikelbeschreibungen durchsucht werden können. Für das Ranking ist die Artikelbezeichnung jedoch am wichtigsten. Um die Sichtbarkeit unserer Angebote zu verbessern, sollten wir uns also vorrangig auf die Artikelbezeichnung konzentrieren.

Mit 80 Zeichen für die Artikelbezeichnung ist es ratsam, diesen Raum vollständig zu nutzen und dabei spezifische Keywords einzusetzen. Obwohl allgemeine Begriffe zu mehr Treffern führen können, resultiert dies oft in einer geringeren Interaktion zwischen Produkt und Käufer. Kunden suchen meist nach spezifischen Produkten, und je genauer der Titel ihrer Suche entspricht, desto eher werden sie darauf klicken. Allgemeine Begriffe werden häufig nur für eine grobe Übersicht genutzt. Ziel ist es, die genauen Suchanfragen der Kunden in unseren Produkttiteln widerzuspiegeln.

Wichtige Produktdetails wie Marke, Größe, Farbe und Material, sowie alternative Schreibweisen oder Produktbezeichnungen sollten in der Artikelbezeichnung enthalten sein. Zu vermeiden sind jedoch beschreibende Adjektive wie „schöne Hose“ – das Produktbild sollte stattdessen für sich sprechen. Konkrete Angaben wie „Baumwolle“ bieten dem Kunden einen größeren Mehrwert.

Neben der Sichtbarkeit beeinflusst die Artikelbezeichnung auch die Relevanz. Zusammen mit dem Vorschaubild, dem Preis und weiteren Angebotsdetails trägt der Produkttitel zur Entscheidung bei, ob ein Nutzer auf das Angebot klickt oder nicht. Eine reine Aneinanderreihung von Keywords wirkt nicht ansprechend und kann potenzielle Klicks kosten. Satzzeichen wie Kommas, Bindestriche oder Klammern können die Lesbarkeit erhöhen und nehmen nur minimalen Platz ein. Die Positionierung der Keywords ist ebenfalls wichtig – da die Anfangsworte einer Artikelbezeichnung die meiste Aufmerksamkeit erhalten, sollten die wichtigsten Keywords zu Beginn platziert werden.

Zusätzliche Informationen durch den Untertitel

Der Untertitel auf eBay ist der hellgraue Text unter der Artikelbezeichnung und darf bis zu 55 Zeichen lang sein. Da Cassini ihn nicht nach Keywords durchsucht, spielt er für die Sichtbarkeit des Angebots keine Rolle. Seine Bedeutung liegt vielmehr im zusätzlichen Informationsgehalt, den er auf der Übersichtsseite der Suchergebnisse bietet. Hier ist Platz für Produktmerkmale, die für den Kunden von Interesse sein könnten, auch wenn er nicht explizit danach sucht. Hier ein Beispiel:

Sonderzeichen, wie Häkchen oder andere Symbole, können eingesetzt werden, um die Aufmerksamkeit auf das Angebot zu erhöhen. Beachten Sie jedoch, dass Untertitel in der mobilen Ansicht erst auf der Produktdetailseite sichtbar sind. Die Nutzung eines Untertitels ist mit Kosten verbunden, derzeit liegt der Preis bei einmalig 1,10€ pro Angebot. Wird das Produkt in zwei Kategorien gelistet, verdoppeln sich die Kosten auf 2,20€.

Artikelmerkmale sind für Kunden und Keywords wichtig

Artikelmerkmale auf eBay sind nicht nur für die Keyword-Suche relevant, sondern auch wichtig für Kunden, die nach spezifischen Produkten suchen. eBay bietet standardmäßig häufig genutzte Merkmale in verschiedenen Kategorien an. Obwohl das Ausfüllen dieser Felder optional ist, ist es ratsam, sie zu pflegen, da Kunden diese Informationen zur Produktsuche verwenden. Zusätzlich zur ihrer Bedeutung für Keywords dienen einige dieser Merkmale als Filteroptionen auf der Plattform, beispielsweise um nach Marke oder Zustand zu suchen. Diese Filter finden sich in der linken Spalte auf der Suchergebnisseite:

Wenn bestimmte Artikelmerkmale nicht ausgefüllt werden und ein Kunde einen entsprechenden Filter setzt, wird das Angebot möglicherweise nicht angezeigt. Daher sind Artikelmerkmale aus zwei Gründen entscheidend für die Sichtbarkeit eines Produkts. So werden die Merkmale auf der Produktdetailseite dargestellt (am Beispiel eines Fernsehers):

Es ist besonders wichtig, die EAN (Europäische Artikelnummer) als Artikelmerkmal anzugeben, um in Google Shopping gelistet zu werden. Mit dieser Barcode-Nummer können auch automatisch Artikeldaten aus dem eBay-Katalog für ein bereits gelistetes Produkt generiert werden.

Individuelle Artikelbeschreibung für einzigartiges Design

Die Artikelbeschreibung auf eBay bietet die größte kreative Freiheit. Hier können Sie nicht nur Text einfügen, sondern das Design komplett selbst bestimmen – eine Möglichkeit, die auf anderen Online-Marktplätzen so nicht gegeben ist. Dies erlaubt es, den Kunden ein besonderes Einkaufserlebnis zu bieten.

Allerdings lässt sich das Design nicht direkt im eBay-Backend einrichten. Stattdessen muss vorbereiteter HTML/CSS-Code im Feld für die Angebotserstellung eingefügt werden. Keine Sorge, es gibt viele Vorlagen und preiswerte Premium-Templates im Internet. Für ein maßgeschneidertes Template können spezialisierte Programmierer beauftragt werden, die auch die Integration von eBay Produktvideos  ermöglichen. Weitere Informationen zu Designvorlagen finden Sie in unserem Blogartikel über eBay Designvorlagen.

Anforderungen an die Artikelbeschreibung nach Cassini
Cassini, das Suchsystem von eBay, verlangt, dass Artikelbeschreibungen informativ gestaltet sind. Ein übermäßiges Auffüllen mit Keywords wird von Cassini negativ bewertet. Es empfiehlt sich, die SEO-Optimierung von Inhalten an Google-Richtlinien zu orientieren, da die Artikelbeschreibung auch für die Google-Suche und Google Shopping relevant ist. Externer Traffic, der über Suchmaschinen zu eBay geleitet wird, kann zusätzliche Vorteile auf der Plattform bringen.

Die Gestaltung der Artikelbeschreibung auf eBay sollte den gleichen Prinzipien folgen wie die Produktpräsentation in einem eigenen Online-Shop. Das Anbieten von Cross-Selling-Produkten oder das Einbinden eines Sofort-Kaufen-Buttons in das Template kann sich auszahlen. Generell sollte die Präsentation die eigene Marke dezent hervorheben und den Kunden nicht mit zu vielen Informationen oder Designelementen überladen. Einfachheit kann hier effektiver sein. Ein gutes Beispiel dafür ist der Monitor, dessen Artikelbezeichnung wir zuvor betrachtet haben: Die Farben passen zum Logo, und die Produkttexte sind klar und übersichtlich dargestellt. Das Template konzentriert sich deutlich auf das Produkt – so sollte es idealerweise sein.

HinweisEin Template sollte stets mobil full responsive sein.

Bedeutung von Bildern für Online-Kaufentscheidungen

In der Online-Welt können Kunden Produkte nicht physisch begutachten, daher spielen Produktbilder eine entscheidende Rolle. Sie helfen potenziellen Käufern, Produktmerkmale schnell zu erfassen und Unsicherheiten zu verringern.

Die Anzahl und Qualität der Bilder beeinflussen das Ranking direkt. Idealerweise sollten mindestens drei Bilder pro Angebot hochgeladen werden, wobei mehr immer besser ist. Dies entspricht auch den Richtlinien von eBay, die bis zu zwölf Bilder pro Angebot erlauben. Jedes zusätzliche Bild wird von Cassini positiv bewertet. Die empfohlene Bildauflösung liegt bei mindestens 1600 Pixeln pro Seite, um die maximale Wirkung zu erzielen.

Bilder sind auch für die Conversion-Rate entscheidend. Das erste Produktbild trägt wesentlich dazu bei, ob ein Kunde auf ein Angebot in den Suchergebnissen klickt. Es sollte klar und ansprechend sein und zur Artikelbezeichnung passen. Die weiteren Bilder auf der Produktdetailseite ermöglichen es Kunden, sich durch eine Bildergalerie zu klicken und Details bei hoher Auflösung zu vergrößern. Hier können zusätzliche Fotos das Produkt in seiner typischen Verwendung zeigen oder besondere Merkmale hervorheben. Wer diese Aspekte berücksichtigt, hat bereits einen großen Schritt in Richtung erfolgreicher Online-Verkäufe gemacht.

Wichtigkeit der Kategorieauswahl für das eBay-Ranking

Die Wahl der richtigen Kategorie ist für die Sichtbarkeit Ihres Produkts auf eBay entscheidend. Einerseits verfeinern Kunden ihre Suche häufig über Kategorien und Unterkategorien. Daher ist es wichtig, dass Ihr Produkt in der Kategorie gelistet wird, in der es die Kunden erwarten, um eine optimale Interaktion zu gewährleisten.

Andererseits legt die eBay-Suchfunktion bei bestimmten Suchbegriffen automatisch eine passende Kategorie fest. Beispielsweise führt die Suche nach „Stereoanlage“ direkt in die Kategorie „Kompakt-Stereoanlagen“. Die Platzierung Ihres Angebots in dieser Kategorie ist also essenziell.

eBay schlägt bei der Eingabe eines Suchbegriffs oft zwei passende Kategorien vor. Eine davon ist in der Regel jene, in die man bei einfacher Suche gelangt. Kunden könnten sich jedoch auch für die andere vorgeschlagene Kategorie entscheiden.

Wenn zwei Kategorien für Ihr Produkt relevant sind, können Sie Ihr Angebot auch in einer zweiten Kategorie listen. Beachten Sie jedoch, dass für Sonderoptionen wie Untertitel oder Galerie Plus zusätzliche Gebühren anfallen können, wenn Sie eine zweite Kategorie wählen.

Preisstrategie auf eBay: Eine ausgewogene Herangehensweise

Auf eBay wird der Preis eines Angebots nicht immer nach dem niedrigsten Wert bewertet, sondern anhand des Medians der meistverkauften Produkte für eine bestimmte Suchanfrage. Angebote, die stark vom Medianpreis abweichen, können von Cassini als weniger relevant für Käufer eingestuft und im Ranking herabgesetzt werden. Daher ist es wichtig, sich preislich innerhalb eines gewissen Rahmens zu bewegen und sich dabei an den meistverkauften Angeboten der Konkurrenz zu orientieren.

Normalerweise bietet die Preisspanne der Konkurrenzangebote genügend Spielraum, um durch gezielte Preisgestaltung das Ranking zu beeinflussen. Um ein neues Produkt schnell in den Suchergebnissen nach vorne zu bringen, kann es sinnvoll sein, anfangs den Preis leicht unter dem der Konkurrenz anzusetzen. Da neue Angebote auf eBay einen kleinen Ranking-Boost erhalten, ist dieser Zeitpunkt besonders günstig.

Durch den niedrigeren Preis können viele Produkt-Käufer-Interaktionen in kurzer Zeit generiert und somit die Relevanz bei Cassini erhöht werden. Sobald das Ranking zufriedenstellend ist, kann der Preis angehoben werden. Solange das Angebot gut optimiert ist, werden Kunden es auch zu einem leicht höheren Preis weiterhin kaufen. Beachten Sie jedoch, dass Cassini große Preiserhöhungen negativ bewerten kann. Preisänderungen innerhalb von 10% sind in der Regel unproblematisch.

Vorzug für Angebote mit der Option 'Good Till Cancelled' (GTC)

Das Ranking eines Produkts auf eBay ist direkt an das jeweilige Angebot gebunden. Endet ein Angebot, verliert es auch sein Ranking, und bei einer Neueinstellung beginnt der Ranking-Prozess von vorn.

Daraus ergeben sich folgende Empfehlungen:

  • Bevorzugen Sie Angebote mit der Laufzeitoption GTC (Good Till Cancelled). Diese Angebote werden von eBay automatisch verlängert, solange der Artikel auf Lager ist. Für den Fall, dass ein Artikel vorübergehend nicht auf Lager ist, bietet eBay eine Option an, bei der das Angebot nicht beendet, sondern nur als „Nicht mehr vorrätig“ markiert wird.
  • Diese Einstellung finden Sie im eBay Backend unter Kontoeinstellungen > Einstellungen > Verkäufereinstellungen > Verkaufsformular und Angebote.
  • eBay hält den Status „Nicht mehr vorrätig“ für maximal 90 Tage aufrecht, bevor ein Angebot endgültig beendet wird.
  • Ein weiterer wichtiger Rankingfaktor ist das Verkaufsverhältnis, das sich aus der Gesamtverkaufszahl im Verhältnis zur Anzahl der verfügbaren Artikel berechnet. Ein höheres Verkaufsverhältnis signalisiert Cassini eine größere Kaufrelevanz. Dieser Wert steigt mit jedem Verkauf und erhöht die Wertigkeit Ihres Angebots.
  • Sie können das Verkaufsverhältnis bis zu einem gewissen Grad selbst beeinflussen. Bei neuen Angeboten mit wenigen Verkäufen ist es ratsam, die verfügbare Menge gering zu halten, um das Verkaufsverhältnis hochzutreiben. Um zu vermeiden, dass das Angebot aufgrund von Lagermangel endet, können Sie die automatische Nachfüllfunktion von Tools wie JTL oder Afterbuy nutzen. So können Sie den Nachteil gegenüber Produkten mit vielen Gesamtverkäufen und einem hohen Verkaufsverhältnis verringern.

Geringe Relevanz der Gesamtverkaufszahl für die Angebotsbewertung

Bei eBay berücksichtigt das Suchsystem Cassini hauptsächlich die Verkaufszahlen der letzten 30 Tage, um die Qualität eines Angebots zu bewerten. Die Gesamtverkaufszahl eines Produkts ist daher weniger ausschlaggebend. Dies bietet die Möglichkeit, auch kurzfristig mit etablierten Produktlistungen zu konkurrieren, beispielsweise durch Strategien wie kurzzeitige Preisreduzierungen, um schnell viele Verkäufe zu generieren und so im Ranking aufzusteigen.

Angebote, die 30 Tage lang keinen Verkauf erzielen, werden in der Regel schlechter gerankt. Aus dieser Position heraus ist es schwieriger, im Ranking aufzusteigen. Wenn ein neues Produkt 30 Tage lang keinen Absatz findet, empfiehlt es sich, das Angebot zu beenden und neu einzustellen. Jede neue Listung erhält einen kleinen Boost im Ranking und somit eine frische Chance, Käufer zu gewinnen. Bei einer Neulistung könnte es sinnvoll sein, das Angebot zu überarbeiten, um ein erneutes Scheitern im 30-Tage-Zeitraum zu vermeiden.

Vertrauensbildung als Verkäufer und deren Einfluss auf das Ranking

Die Abwicklung von Bestellungen beeinflusst ebenfalls das Ranking eines Angebots auf eBay. Viele Kunden haben Präferenzen für bestimmte Versanddienstleister oder Zahlungsmethoden. Indem wir eine breite Palette an Optionen anbieten, erhöhen wir die Chance, den Vorstellungen des Kunden zu entsprechen und Kaufabbrüche zu vermeiden. Cassini berücksichtigt diese Vielfalt und bewertet Angebote mit einer größeren Auswahl an Zahlungs-, Versand- und Rückgabeoptionen positiv.

Auch die Qualität der Versand- und Rückgabebedingungen wird von eBay berücksichtigt. Kurze Bearbeitungszeiten und ein 30-tägiges Rückgaberecht werden von Cassini positiv bewertet. Wenn der Verkäufer die Kosten für Rücksendungen übernimmt oder kostenlosen Versand anbietet, hebt eBay diese Informationen sogar auf der Suchergebnisseite hervor. Kurz gesagt: Jede Maßnahme, die dem Käufer einen Mehrwert bietet, steigert in der Logik von eBay die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs und wird daher mit einem besseren Ranking belohnt.

Optimierung des Servicestatus

Der Servicestatus, ein weiterer wichtiger Faktor für die Optimierung auf eBay, beruht auf der logistischen Abwicklung und der Kundenkommunikation. Er setzt sich zusammen aus der Mängelquote, der Quote nicht fristgerecht verschickter Artikel und der Anzahl der Fälle, die ohne Einbeziehung des Verkäufers geschlossen wurden. Um einen bestimmten Servicelevel zu erreichen, müssen diese Quoten innerhalb bestimmter Grenzen liegen.

Erreicht man Spitzenwerte, erhält man den Status eines Verkäufers mit Top-Bewertung. Dieser Status bringt nicht nur einen sofortigen Boost im Ranking aller Angebote, sondern ist auch eine Grundvoraussetzung für weitere Qualitätsauszeichnungen auf eBay wie die eBay-Garantie und eBay Plus. Details zu den Anforderungen für eine Top-Bewertung finden Sie hier: https://verkaeuferportal.ebay.de/anforderungen-fuer-status-verkaeufer-mit-top-bewertung. Die Bedeutung der einzelnen Quoten ist im Verkäufer-Cockpit im eBay Backend ersichtlich.

Die Kommunikation mit Kunden spielt ebenfalls eine Rolle. Antworten auf Kundenanfragen sollten innerhalb von 24 Stunden erfolgen, wobei Beschwerden Vorrang haben sollten. Zufriedene Kunden führen oft zu positiven Verkäuferbewertungen, wobei eine Marke von 99,5% das Minimum darstellen sollte. Auch die Genauigkeit der Produktbeschreibungen ist wichtig – unerwartete Produktmerkmale können zu negativen Rückmeldungen führen. Cassini berücksichtigt sowohl die Qualität der Kundenkommunikation als auch die Verkäuferbewertungen in seinem Ranking-Algorithmus.“

Sichern Sie Ihren eBay-Erfolg mit shopspro-SEO

Durch die gezielte Optimierung Ihrer Präsenz auf Online-Marktplätzen wie eBay (eBay-SEO) können Sie Ihre Verkaufszahlen erheblich steigern. Es gibt eine Vielzahl von Strategien und Ansätzen, die Ihnen helfen können, Ihren Umsatz auf eBay zu maximieren, und wir sind gerne bereit, diese direkt mit Ihnen zu besprechen. Darüber hinaus bieten wir umfassende Unterstützung im Bereich eBay Werbung  an. Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Erfolg auf eBay steigern!

shopspro

Telefon: +49 176 84708200

Email: info@shopspro.de

Kontaktieren Sie uns

shopspro benötigt die Kontaktinformationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Sie bezüglich unserer Produkte und Dienstleistungen zu kontaktieren. Sie können sich jederzeit von diesen Benachrichtigungen abmelden. Informationen zum Abbestellen sowie unsere Datenschutzpraktiken und unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.*.